http://www.incadat.com/ ref.: HC/E/AT 384 [12/02/1997; Oberster Gerichtshof (Austria); Superior Appellate Court] 7 Ob 35/97s OGH
Gesch�ftszahl
7Ob35/97s
ENGLISH TRANSLATION
Reasons
The child's mother is an Austrian citizen, while the father is a citizen of Mexico and Austria. They were married on June 20, 1994 in Montreal, where they both resided thereafter. According to the information provided by the father in his petition for divorce, the spouses have been living apart since June 1995. The divorce proceedings introduced by the father on December 7, 1995 in Montreal are still pending. On December 15, 1995 the mother obtained the interim order cited in part below from the Superior Court in Quebec to be in effect until that case was decided: "Custody of * is given to the mother, **. The father is allowed visitation rights every weekend, from Friday at 6 p.m. to Sunday at 6 p.m., on condition that the father's passport remains in his attorney's possession and this circumstance is confirmed to the mother's attorney, and a copy of the application of the father's application for a new Austrian passport together with his sworn statement that he had lost his current Austrian passport, will be given to the mother's attorney within 4 days of this order being issued. The father has the child starting today, at 6 o'clock. Both parties are ordered not to leave the province of Quebec with the child."
The mother left Canada with the child in early July 1998 and applied on July 18, 1996 to the court of the first instance for sole custody of the child. She has lived in Austria since that time. Based on the decision of the Superior Court in Quebec issued on July 18, 1996, which gave him sole custody of the minor child and ordered the mother to return the child to him, on August 1, 1998, the father applied for the return of a wrongfully removed child under the Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction, BGBL 1988/5112, (hereinafter called HCA). Although he had been allowed weekend visitation rights and the mother had been ordered not to leave Quebec with the child, she had endangered the child's well-being by moving to Austria. On July 25, 1996, a warrant for her arrest was issued by the relevant court in Quebec.
The mother contested the father's claim for the return of the child based on the Child Abduction Convention: Since at the time she took up residence In Austria, she had (temporary) sole custody by decision of the Canadian court, the conditions for wrongful retention under Article 3 of the HCA were not present. She was forced to return to her homeland because the father had locked her out of their apartment, had not paid adequate support for her and the child and no longer paid for their health insurance and her visa had expired. At the time of her return to Austria, the father had only been given visitation rights. In his petition for divorce, he had indicated that he had lived apart from the mother since June 1995. Since that time, the father had ... (photocopy illegible)... forced to take up separate residence with the child. Return of the child to Canada would be associated with serious physical or psychological harm to the child. The father is psychologically disturbed and has not agreed to treatment in unhappy moods, he indulges in alcohol. The expert opinion used as the basis of the Canadian custody decision in favor of the father is absolutely inconclusive. Instead of a psychological examination, there should have been a psychiatric one. It is suspected that the father has sexually abused the child. The father has also physically attacked the mother. Although the mother had no opportunity to work in Canada, the father asked her for money to pay his attorney's fees.
The court of the first instance rejected the father's request for the return of the minor child *. It considered the mother's claims to be credible. It was true that the mother had illegally taken the child from Canada to Austria and in so doing, made it impossible for the father to exercise his visitation rights. However, return of the child as claimed by the father would be associated with the risk of serious mental and physical harm to the child because it would separate him from his mother, who was the main person to whom he related at that time.
The Appeals Court confirmed this ruling in the decision under appeal. It stated rejection of the appeal was correct. There was a "wrongful removal or retention" in the meaning of Article 3 of the HCA only if there had first been a violation of custody rights, with the non-abducting parent "robbed" of the actual execution of their custody rights by the removal. The combining of the prerequisites in the text of the Convention makes it clear that both conditions must be present cumulatively. Who is entitled to custody of the minor * is decided according to the law of the previous residence, thus according to the law of the province of Quebec. Under this law, at the time of her departure for Austria, the mother had sole custody of the minor child * on the basis of December 15, 1995 decision by the Canadian court with jurisdiction. This decision does not give the father any right to determine where the child resides. The right legally protected by the HCA in the interest of the child in this context is not the abstract right to reside in the "state of origin from which the child had been removed but solely the custody right of the parent violated by the removal. The HCA is intended only to protect certain specific legal situations characterized by interference with custody rights. Accordingly, granting of visitation rights does not give the parent in question the right to file an application under the Convention. The prohibition that the Canadian Court imposed on the mother against leaving Quebec gives the father no legal status that is protected by the Convention. The violation committed by the mother did not interfere with parental custody and therefore no violation of the Convention could be claimed. What is decisive is the situation at the "time of the abduction". Since custody of the child was granted to the father only after the mother and child had moved, it is not a change in the legal situation that is significant for application of the HCA. Retention of the child in violation of the Convention does not occur if it is a later court decision that is violated. For this reason, there Is no need to consider in the meaning of Art. 13(b) of the HCA whether the child faced a serious risk of physical or psychological harm by being returned to the father.
The appeal of this decision by the father is not justified. Article 3 of the Hague Convention of October 25, 1980 on the Civil Aspects of International Child Abduction, BGB 512/1988, reads: "The removal or the retention of a child is to be considered wrongful where - a. it Is in breach of rights of custody attributed to a person, an institution or any other body, either jointly or alone, under the law of the State in which the child was habitually resident immediately before the removal or retention; and b. at the time of removal or retention those rights were actually exercised, either jointly or alone, or would have been so exercised but for the removal or retention."
The Appeals Court was correct in concluding that the linking together of these prerequisites by the word "and" allows only the interpretation that both prerequisites must be present (cf. Palandt BGH, Appendix to EGBGH Art 24 Rz. 65 mwN). In interpreting the Convention and thus the concept of "custody", there should be a uniform understanding by all countries, based on the goal expressed in Article 1 of the HCA (cf. Palandt op.cit. Rz 61) The Convention seeks to ensure respect for custody or access rights in a contracting state. A change in where the child resides should not worsen the legal position of the person granted custody or access. While custody is covered by Article 3 of the HCA, the right to personal access is treated in Article 21 of the HCA. The provision is not to be understood as including repatriation measures as in Article 3. The condition for applying Article 3 of the Convention is therefore a violation of an actually exercised custody or joint custody right. When the parents separate, this condition is generally met only by the parent with whom the child lives. The exercise of the mere access right is not sufficient (cf. Palandt, Op. cit. Rz.65). A joint custody right must at least include the authority to determine where the child lives. In interpreting the sentence in the interim order of the Canadian court of December 15, 1995, stating that "both parties are ordered not to leave the province of Quebec with the Child", the appeals court is correct in saying that the term in Article 3 of the HCA requires definition, because it would otherwise result in an undesirable limitless application of this convention to interests that could not be more concretely defined.
In the February 5, 1992 case (2 Ob. 596/91) on which the decision of the Supreme Court to Appeal is based, a mother had been forbidden by an English Court to travel abroad with the children without the written consent of their father. The Supreme Court of Appeal expressed the view that through this right to give consent, the father had been given some voice in decisions about the children's whereabouts and as a result enjoyed a kind of joint custody. Such a conclusion cannot be drawn from the formulation used by the Canadian court in its interim order, however. Although the prohibition by the Canadian Court was obviously intended to prevent a change in the legal position of the child by having him moved to another country before the custody proceedings were completed, in its wording it does not restrict the custody rights of the mother (through the limited right granted to the father) in the sense of Article 3 of the HCA. The mother's action was forbidden in the meaning of the Canadian court order but not wrongful in the sense of Article 3 of HCA.
The Appeals Court correctly explained that after a non-wrongful removal of the child to another country, any change in the custody decision made in the earlier place of residence is inconsequential because the custody or joint custody right must have already existed at the time of "abduction" (cf. Pinung op.cit. Rz643) 012 It was therefore proper to turn down the appeal.
Supreme Court of Appeal
Vienna, February 12, 1997
Gesch�ftszahl
7Ob35/97s
Kopf
Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspr�sidenten des Obersten Gerichtshofes Dr.Warta als Vorsitzenden und durch die Hofr�te des Obersten Gerichtshofes Dr.Niederreiter, Dr.Schalich, Dr.Tittel und Dr.I.Huber als weitere Richter in der Pflegschaftssache des mj. J.H*-L*, geboren am **, infolge Rekurses des Vaters C.H*-L*, vertreten durch Dr.H.Peter Draxler und andere Rechtsanw�lte in Wien, gegen den Beschlu� des Landesgerichtes f�r Zivilrechtssachen Wien als Rekursgericht vom 28.November 1996, GZ 43 R 1015/96z-29, womit der Beschlu� des Bezirksgerichtes Innere Stadt Wien vom 30.September 1996, GZ 3 P 172/96h-24, best�tigt wurde, folgenden Beschlu� gefa�t:
Begr�ndung:
Die Mutter des Kindes ist �sterreichische Staatsb�rgerin, der Vater des Kindes ist mexikanischer und �sterreichischer Staaatsb�rger. Die Eheschlie�ung erfolgte am 20.6.1994 in Montreal, wo beide auch in der Folge ihren Wohnsitz hatten. Die Ehegatten leben nach den Angaben des Vaters in seiner Scheidungsklage seit Juni 1995 getrennt. Das vom Vater am 7.12.1995 in Montreal eingeleitete Scheidungsverfahren ist noch anh�ngig. Die Mutter erwirkte am 15.12.1995 beim Superior Court in Quebec die im folgenden teilweise wiedergegebene einstweilige Anordnung (interim order), der, bis ein Urteil in der Sache selbst erfolgen sollte, Geltung zukam: "Das Sorgerecht betreffend J. wird der Mutter, Martina D*, �bertragen. Besuchsrecht wird dem Vater jedes Wochenende von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 18 Uhr unter der Bedingung einger�umt, da� der Reisepa� des Vaters im Besitz seines Anwalts ist und dieser Umstand dem Anwalt der Mutter best�tigt wird und da� eine Kopie des Antrages auf den neuen �sterreichischen Reisepa� des Vaters, zusammen mit seiner eidlichen Erkl�rung, da� er seinen derzeitigen �sterreichischen Reisepa� verloren hat, dem Anwalt der Mutter innerhalb von 4 Tagen nach dem gegenw�rtigen Urteil zugestellt wird. Der Vater hat das Kind ab heute, 18 Uhr. Beiden Parteien wird aufgetragen, die Provinz Quebec mit dem Kind nicht zu verlassen".
Die Mutter verlie� Anfang Juli 1996 mit dem Kind Kanada und stellte am 16.Juli 1996 vor dem Erstgericht den Antrag, ihr die alleinige Obsorge �ber das Kind zuzusprechen. Sie lebt seither in �sterreich. Unter Berufung auf die am 18.7.1996 ergangene Entscheidung des Superior Court in Quebec, mit der ihm die alleinige Obsorge �ber den Minderj�hrigen zugesprochen und die Mutter zur �bergabe des Kindes an ihn aufgefordert wurde, stellte der Vater am 1.8.1996 den Antrag auf R�ckgabe des widerrechtlich verbrachten Kindes nach dem Haager Kindesentf�hrungs�bereinkommen BGBl 1988/512 (im folgenden HK�). Obwohl ihm ein Wochenendbesuchsrecht zustehe und der Mutter verboten worden sei, mit dem Kind Quebec zu verlassen, habe sie mit ihrer �bersiedlung nach �sterreich das Wohl des Kindes gef�hrdet. Bereits am 25.Juli 1996 war vom zust�ndigen Gericht in Quebec ein Haftbefehl gegen die Mutter ergangen.
Die Mutter widersprach dem auf das Kindesentf�hrungs�bereinkommen gest�tzten R�ckf�hrungsantrag des Vaters. Da ihr im Zeitpunkt der Wohnsitznahme in �sterreich die (vorl�ufige) alleinige Obsorge durch den Beschlu� des kanadischen Gerichtes zugestanden sei, l�gen die Voraussetzungen nach Art 3 des HK� nicht vor. Sie sei zur R�ckkehr in ihre Heimat gezwungen gewesen, weil der Vater sie aus der ehelichen Wohnung ausgesperrt, ihr und dem Kind keine ausreichenden Unterhaltsbeitr�ge geleistet habe, nicht mehr f�r die Krankenversicherung aufgekommen sei und ihr Visum abgelaufen sei. Dem Vater sei zum Zeitpunkt ihrer R�ckkehr nach �sterreich nur ein Besuchsrecht einger�umt gewesen. Er habe auch in der Scheidungsklage angegeben, seit Juni 1995 von der Mutter getrennt zu leben. Seit diesem Zeitpunkt habe der Vater keine Obsorge �ber das Kind ausge�bt. Die Mutter sei durch eine vom Vater beantragte Anordnung des Superior Court der Provinz Quebec zur R�umung der Ehewohnung und gesonderten Wohnungsnahme mit dem Kind gezwungen worden. Die R�ckf�hrung des Kindes nach Kanada w�re mit einer schwerwiegenden seelischen und k�rperlichen Sch�digung des Kindes verbunden. Der Vater sei psychisch krank und lasse sich nicht behandeln. In seinen dysphorischen Zust�nden spreche er dem Alkohol zu. Das der kandadischen Sorgerechtsentscheidung zugunsten des Vaters zugrundeliegende Sachverst�ndigengutachten sei absolut unschl�ssig. Es h�tte statt eines psychologischen ein psychiatrisches Gutachten eingeholt werden m�ssen. Es bestehe der Verdacht des sexuellen Mi�brauches am Kind durch den Vater. Der Vater habe die Mutter auch k�rperlich attackiert. Die Mutter habe keine M�glichkeit gehabt, in Kanada einem Verdienst nachzugehen, vielmehr habe der Vater von ihr Geld verlangt, um seine Rechtsanwaltskosten bezahlen zu k�nnen.
Das Erstgericht wies den Antrag des Vaters auf R�ckgabe des mj. J. ab. Es erachtete die Angaben der Mutter f�r glaubw�rdig. Die Mutter habe zwar das Kind widerrechtlich von Kanada nach �sterreich verbracht und dadurch dem Vater die Aus�bung seines Besuchsrechtes unm�glich gemacht. Die vom Vater beantragte R�ckgabe des Kindes w�re jedoch durch die Trennung des Kindes von seiner Mutter als der derzeitigen Bezugsperson mit einer schwerwiegenden seelischen und k�rperlichen Gef�hrdung des Kindes verbunden.
Das Rekursgericht best�tigte mit der angefochtenen Entscheidung diesen Beschlu�. Es erkl�rte die Erhebung des ordentlichen Revisionsrekurses f�r zul�ssig. Ein im Sinne des Art 3 des HK� "widerrechtliches Verbringen oder Zur�ckhalten" liege nur vor, wenn diesem Verhalten eine Sorgerechtsverletzung vorangegangen sei, sohin der nichtentf�hrende Elternteil der tats�chlichen Aus�bung seiner Obsorge durch das Verbringen "beraubt" worden sei. Durch die Verklammerung der Voraussetzungen im Abkommenstext werde deutlich, da� beide Voraussetzungen kumulativ vorliegen m��ten. Wem das Sorgerecht �ber den mj. J. zustehe, sei nach dem Recht des fr�heren Aufenthaltsortes, sohin nach jenem der Provinz Quebec zu beurteilen. Nach diesem Recht sei der Mutter aufgrund der Entscheidung des zust�ndigen kanadischen Gerichtes vom 15.12.1995 im Zeitpunkt ihrer Abreise nach �sterreich das alleinige Obsorgerecht �ber den mj. J. zugestanden. Diese Entscheidung begr�nde kein Recht des Vaters, den Aufenthaltsort seines Kindes mitzubestimmen. Das im Interesse des Kindes gesch�tzte Rechtsgut nach dem HK� sei im vorliegenden Zusammenhang nicht das abstrakte Aufenthaltsrecht im "Ursprungsstaat", aus dem das Kind weggebracht worden sei, sondern ausschlie�lich das Sorgerecht des durch dieses Verbringen verletzten Elternteiles. Das HK� wolle nur ganz bestimmte Rechtspositionen sch�tzen, die durch die Verletzung eines Sorgerechtes des Antragstellers gekennzeichnet seien. Dementsprechend erm�chtige die Einr�umung eines Besuchsrechtes den betreffenden Elternteil nicht zu einer Antragstellung im Sinne des Abkommens. Auch das vom kanadischen Gericht an die Mutter gerichtete Verbot, die Provinz Quebec zu verlassen, verschaffe dem Vater keine durch das Abkommen gesch�tzte Rechtsposition. Der von der Mutter dagegen begangene Versto� habe keine Verletzung des v�terlichen Sorgerechtes und daher keine Konventionswidrigkeit hervorgerufen. Abzustellen sei auf die Verh�ltnisse im "Entf�hrungszeitpunkt". Da dem Vater die Obsorge �ber das Kind erst nach dem Wohnsitzwechsel von Mutter und Kind einger�umt worden sei, bewirke dies keine �nderung der Rechtslage, die f�r die Anwendung des HK� bedeutsam sein k�nnte. Eine konventionswidrige Zur�ckhaltung trete nicht dadurch ein, wenn diese gegen eine sp�tere gerichtliche Entscheidung versto�e. Aus diesem Grunde er�brige sich auch eine �berpr�fung im Sinne des � 13 lit b des HK�, ob dem Kind durch eine R�ckf�hrung zum Vater eine schwere seelische und k�rperliche Gefahr drohe.
Rechtssatz
Der gegen diese Entscheidung vom Vater erhobene Revisionsrekurs ist nicht berechtigt.
Art 3 des Haager �bereinkommens vom 25.Oktober 1980 �ber die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentf�hrung BGBl 512/1988 lautet: "Das Verbringen oder Zur�ckhalten eines Kindes gilt als widerrechtlich, wenn
a) dadurch das Sorgerecht verletzt wird, das einer Person, Beh�rde oder sonstigen Stelle allein oder gemeinsam nach dem Recht des Staates zusteht, in dem das Kind unmittelbar vor dem Verbringen oder Zur�ckhalten seinen gew�hnlichen Aufenthalt hatte, und
b) dieses Recht im Zeitpunkt des Verbringens oder Zur�ckhaltens allein oder gemeinsam tats�chlich ausge�bt wurde oder ausge�bt worden w�re, falls das Verbringen oder Zur�ckhalten nicht stattgefunden h�tte".
Dem Rekursgericht ist zuzustimmen, da� die Verklammerung dieser Voraussetzungen durch das Wort "und" nur die Auslegung erlaubt, da� beide Voraussetzungen kumulativ vorliegen m�ssen (vgl. Palandt BGB56 Anhang zu EGBGB Art 24 Rz 65 mwN). Bei der Auslegung des �bereinkommens und daher auch des Begriffes "Sorgerecht" ist ein einheitliches Begriffsverst�ndnis in allen Staaten anzustreben, dabei ist von der Zielsetzung laut Art 1 HK� auszugehen (vgl Palandt aaO Rz 61). Danach will das �bereinkommen die tats�chliche Beachtung des in einem Vertragsstaat bestehenden Sorgerechts oder Umgangrechts in allen anderen Vertragsstaaten sicherstellen. Durch einen Aufenthaltswechsel des Kindes soll also die Rechtsstellung des Sorge- oder Umgangsberechtigten nicht verschlechtert werden. W�hrend die Sicherstellung des Sorgerechts in Art 3 HK� erfolgt, wird das Recht zum pers�nlichen Umgang im Art 21 des �bereinkommens behandelt. Letzterer Bestimmung ist jedoch keine R�ckf�hrungsma�nahme gleich jener in Art 3 angeordneten zu entnehmen. Voraussetzung f�r die Anwendung des Art 3 des �bereinkommens ist daher die Verletzung eines tats�chlich ausge�bten Obsorge- oder Mitobsorgerechtes. Bei einer Trennung der Eltern erf�llt diese Voraussetzung in der Regel nur der Elternteil, bei dem das Kind wohnt, die Aus�bung eines blo�en Umgangsrechtes gen�gt nicht (vgl Palandt aaO Rz 65). Ein Mitobsorgerecht mu� zumindest die Befugnis einschlie�en, den Aufenthaltsort des Kindes mitzubestimmen. Bei der Auslegung des Satzes der einstweiligen Anordnung des kanadischen Gerichtes vom 15.12.1995 "beiden Parteien wird aufgetragen, die Provinz Quebec mit dem Kind nicht zu verlassen", ist dem Rekursgericht darin beizupflichten, da� der Sorgerechtsbegriff des Art 3 HK� einer Fixierung bedarf, weil es sonst zu einer unerw�nschten uferlosen Anwendung dieses Abkommens f�r nicht n�her konkretisierbare Interessen kommen w�rde.
In dem der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vom 5.2.1992, 2 Ob 596/91, zugrundeliegenden Fall war vom englischen Gericht der Mutter untersagt worden, ohne schriftliche Zustimmung des Vaters mit den Kindern in das Ausland zu verreisen. Der Oberste Gerichtshof kam dort zur Auffassung, da� dem Vater durch dieses ihm einger�umte Zustimmungsrecht eine Mitbestimmung bez�glich des Aufenthalts der Kinder einger�umt wurde und hat dies folgerichtig als eine Art Mitobsorgeberechtigung gewertet. Eine derartige Folgerung kann aber aus der vom kanadischen Gericht in seiner einstweiligen Anordnung gebrauchten Formulierung nicht gezogen werden. Wenn auch dieses Verbot des kanadischen Gerichtes offensichtlich darauf abzielte, im noch nicht beendeten Sorgerechtsverfahren eine Ver�nderung der Rechtsposition des Kindes durch ein Verbringen in einen anderen Staat zu verhindern, stellte es nach seinem Wortlaut doch keine Einschr�nkung der Obsorgeberechtigung der Mutter (durch eine dem Vater einger�umte Befugnis) im Sinne des Art 3 des HK� dar. Das Handeln der Mutter war zwar im Sinne des kanadischen Gerichtsbefehles unerlaubt, nicht aber im Sinne des Art 3 des HK� widerrechtlich.
Zutreffend hat das Rekursgericht dargelegt, da� nach einer nicht widerrechtlichen Verbringung des Kindes in einen anderen Staat die im fr�heren Aufenthaltsstaat ergangene �nderung der Obsorgeentscheidung unma�geblich ist, weil das Sorge- oder Mitsorgerecht schon im "Entf�hrungszeitpunkt" bestanden haben mu� (vgl Pirrung aaORz 643).
Dem Revisionsrekurs war daher ein Erfolg zu versagen.
[http://www.incadat.com/] [http://www.hcch.net/] [top of page]
All information is provided under the terms and conditions of use.